Skip to content
Ein Cocktailglas mit rosa Getränk, garniert mit einer schwebenden weißen Zuckerwattewolke.

RAU(E)NÄCHTE

– ein bewegtes Hörstück

Eine performative Installation zwischen Ritual und Resonanz

Zwischen dem letzten und dem ersten Atemzug des Jahres – dort, wo Zeit durch die Ritzen fällt und Gewissheiten schwanken – verorten wir RAU(E)NÄCHTE. Die neue Produktion der go plastic company entfaltet eine vielschichtige Landschaft aus Klang, Körper und Erzählung, inspiriert von den zwölf geheimnisvollen Nächten zwischen den Jahren.

Die Raunächte – einst Bräuche, Aberglaube, Schutzrituale – sind heute Projektionsfläche, Resonanzraum, kulturelles Gedächtnis. RAU(E)NÄCHTE fragt nach dem Potenzial dieses Zwischenraums: Was bleibt, wenn der Lärm verstummt? Was hören wir, wenn wir lauschen?
Zwölf Figuren – entwickelt aus mythologischen, regionalen, queer-feministischen und popkulturellen Fragmenten – nehmen in zwei Erfahrungsräumen Gestalt an: als begehbare Installation und als klingende, fühlbare Spurensuche entlang einer performativen Tafel. Körper werden zu Archiven, Stimmen zu Trägern von Erinnerung, Bewegung zu Ritual.

Eine Person kniet auf dem Boden, hält eine Etagere mit Orangenschalen und blickt nach oben, umgeben von Gläsern.

Die Inszenierung verwebt zeitgenössischen Tanz mit Hörkunst und Installation – barrierefrei und multisensorisch erfahrbar. Sie öffnet Räume für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen ebenso wie für ein Publikum, das sich auf andere Formen der Wahrnehmung einlassen will.

RAU(E)NÄCHTE ist keine Nacherzählung, sondern eine Einladung: zum Innehalten, zum Spüren, zum kollektiven Lauschen.

AUFFÜHRUNGEN

Uraufführung:

12. Dezember 2025 • LOFFT – DAS THEATER, Leipzig

Weitere Aufführungen:

13. & 14. Dezember 2025 • LOFFT – DAS THEATER, Leipzig

29. / 30. / 31. Januar 2026 • HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden, Ostflügel

04. & 05. Februar 2026 • HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden, Ostflügel

Das Stück ist ab 12 Jahre 

Dauer des Stücks: ca 90 Minuten

Eine weibliche Person hängt kopfüber an einer Pole-Stange, in einer dynamischen Pose mit ausgestreckten Armen.

CAST & CREW

Performance:

Cindy Hammer, Pernille Sonne, Momo F. Tanner

Autor*innenschaft:

Cindy Hammer, Susan Schubert, Pernille Sonne, Momo F. Tanner

Choreografie / Regie:

Cindy Hammer, Susan Schubert, Momo F. Tanner

Produktionsdramaturgie:

go plastic company

Musik / Sounddesign:

Johannes Till, go plastic company

Aufnahmeleitung / Sounddesign / Mastering:

Johannes Gerstengarbe (Ballroom Studios)

Stimmen / Sprecher*innen:

Aïsha Konate, Annedore Bauer, Aziza Bou, Alma Schuster, Cindy Hammer, Fabian, Hannah Adomat, Johannes Gerstengarbe, Momo F. Tanner, Pernille, Sonne, Susan Schubert

Lichtdesign:

Martin Mulik

Stage Sound Coordinator:

Christian Döpping

Ausstattung / Material:

go plastic company in Kooperation mit Studierenden der HfBK Dresden

Technische Direktion:

Benjamin Henrichs

Art Work / Photo:

Stephan Tautz

AD-Beauftragte:

Pernille Sonne

PR / ÖA:

Thomas Natzschka

Social Media:

Lea Schweinfurth

PARTNER- / FÖRDER:INNEN

Eine Produktion der go plastic company in Koproduktion mit LOFFT – DAS THEATER und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtagbeschlossenen Haushalts. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig.

Mit freundlicher Unterstützung von: Ballroom Studios, minor pole e.V., TENZA, Pathos München, Schwere Reiter.

An den Anfang scrollen