Skip to content

WIR SIND EIN KÜNSTLERISCHES KOLLEKTIV, DAS SICH DISKURSIV UND INTERDISZIPLINÄR, MIT DEN MITTELN DES ZEITGENÖSSISCHEN TANZES, DER CINEASTIK AUSDRÜCKT UND VISUELLE WELTEN ENTSTEHEN LÄSST, DEREN TEXTILE FACETTEN DEM MODEDESIGN ENTSTAMMEN. WIR KOLLABORIEREN SITUATIV, PRODUKTIV UND TRANSPARENT, UM RELEVANTE, NACHHALTIGE UND INKLUSIVE ANGEBOTE ZU SCHAFFEN. HUNGRIG NACH SOZIALKRITISCHEN DISKURSEN HOLEN WIR EUCH AB VON RÄUMEN, NICHT-ORTEN UND VON ZUHAUSE. HINEIN IN FANTASTISCHE, UTOPISCHE UND ÄSTHETISCHE ZUKUNFTSVISIONEN.

Eine weibliche Person hängt kopfüber an einer Pole-Stange, in einer dynamischen Pose mit ausgestreckten Armen.

> RAU(E) NÄCHTE

Eine performative Installation zwischen Ritual und Resonanz

Zwischen dem letzten und dem ersten Atemzug des Jahres – dort, wo Zeit durch die Ritzen fällt und Gewissheiten schwanken – verorten wir RAU(E)NÄCHTE. Die neue Produktion der go plastic company entfaltet eine vielschichtige Landschaft aus Klang, Körper und Erzählung, inspiriert von den zwölf geheimnisvollen Nächten zwischen den Jahren.

Die Raunächte – einst Bräuche, Aberglaube, Schutzrituale – sind heute Projektionsfläche, Resonanzraum, kulturelles Gedächtnis. RAU(E)NÄCHTE fragt nach dem Potenzial dieses Zwischenraums: Was bleibt, wenn der Lärm verstummt? Was hören wir, wenn wir lauschen?

Zwölf Figuren – entwickelt aus mythologischen, regionalen, queer-feministischen und popkulturellen Fragmenten – nehmen in zwei Erfahrungsräumen Gestalt an: als begehbare Installation und als klingende, fühlbare Spurensuche entlang einer performativen Tafel. Körper werden zu Archiven, Stimmen zu Trägern von Erinnerung, Bewegung zu Ritual.

Die Inszenierung verwebt zeitgenössischen Tanz mit Hörkunst und Installation – barrierefrei und multisensorisch erfahrbar. Sie öffnet Räume für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen ebenso wie für ein Publikum, das sich auf andere Formen der Wahrnehmung einlassen will.

RAU(E)NÄCHTE ist keine Nacherzählung, sondern eine Einladung: zum Innehalten, zum Spüren, zum kollektiven Lauschen.

Informationen

12. Dezember 2025 (Uraufführung) – LOFFT – DAS THEATER, Leipzig (Tickets)

Weitere Aufführungen:

13. & 14. Dezember 2025 – LOFFT – DAS THEATER, Leipzig (Tickets)

29. / 30. / 31. Januar & 04. / 05. Februar 2026 – HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste (Ostflügel), Dresden

Das Stück ist ab 12 Jahre
Dauer des Stücks: ca. 90 Minuten

Cast & Crew

PERFORMANCE: Cindy Hammer, Pernille Sonne, Momo F. Tanner
AUTOR*INNENSCHAFT: Cindy Hammer, Susan Schubert, Pernille Sonne, Momo F. Tanner
CHOREOGRAFIE / REGIE: Cindy Hammer, Susan Schubert, Momo F. Tanner
PRODUKTIONS-DRAMATURGIE: go plastic company
MUSIK / SOUND DESIGN: Johannes Till, go plastic company
AUFNAHMELEITUNG / SOUND DESIGN / MASTERING: Johannes Gerstengarbe (Ballroom Studios)
STIMMEN / SPRECHER*INNEN: Aïsha Konate, Annedore Bauer, Aziza Bou, Cindy Hammer, Hannah Adomat, Johannes Gerstengarbe, Momo F. Tanner, Pernille, Sonne, Susan Schubert
LICHTDESIGN: Martin Mulik
STAGE SOUND COORDINATOR: Christian Döpping
AUSSTATTUNG / MATERIAL: go plastic company in Kooperation mit Studierenden der HfBK Dresden
TECHNISCHE DIREKTION: Benjamin Henrichs
ART WORK / PHOTO / CI: Stephan Tautz
AD-BEAUFTRAGTE: Pernille Sonne
PR / ÖA: Thomas Natzschka
SOCIAL MEDIA: Lea Schweinfurth

Partner:innen & Fördern:innen

Eine Produktion der go plastic company in Koproduktion mit LOFFT – DAS THEATER und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig.

Mit freundlicher Unterstützung von: Ballroom Studios, minor pole e.V., TENZA, Pathos München, Schwere Reiter.

>> ASPHALT  LABS

Ihr seid ein Verein, eine kulturelle oder künstlerische Institution, ein Sozio- oder Kulturzentrum und möchtet auch gern ein ASPHALT LAB bei euch veranstalten? Dann schreibt uns sehr gern eine Anfrage an info@goplasticcompagnie.de und wir schauen gemeinsam, was für euch und euer Publikum das beste Angebot sein könnte.

Eine detaillierte Übersicht zu den ASPHALT LAB Terminen aus 2024 und 2025 sowie präzise Informationen zum Format selbst können hier eingesehen werden.

ASPHALT APP LABS, ein Projekt der go plastic company. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaat Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Gefördert vom Amt für Kultur und Denkmalschutz im Rahmen der Institutionellen Förderung der Landeshauptstadt Dresden. Mit freundlicher Unterstützung der TENZA und TanzNetzDresden sowie den Partner:innen: LOFFT – DAS THEATER, Grünauer Kultursommer, Heinrich Schütz Konservatorium, Kulturkraftwerk Mitte, Hafenstube TELUX Weißwasser, TanzART Kirschau und JKS Passage

>>> #savethedate 2025/2026

• 12. / 13. / 14.12.2025 – RAU(E)NÄCHTE • in Koproduktion mit LOFFT – DAS THEATER • Leipzig (Tickets)

• 29. / 30. / 31.01.2026 & 04. / 05.02.2026 – RAU(E)NÄCHTEHELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste (Ostflügel) • Dresden

>>>> ASPHALT WELTEN

>>>>> ASPHALT WELTEN – APP

>>>>>> TELEGRAM-CHAN N E L

BKM
An den Anfang scrollen