Skip to content

> go plastic STUDIO LAB #12

Wie versprochen gab es trotz der gegenwärtigen Fördersituation ein komprimiertes go plastic STUDIO LAB und zwar vom 3. – 5. April 2025 in der TENZA. Alle Infos hierzu findet ihr hier auf dieser Seite.

Zum go plastic STUDIO LAB werden in jeder Edition verschiedene Künstler:innen eingeladen, die Impulse setzen und inspirieren. Ziel ist es, sich im Rahmen dieser Laboratorien künstlerisch zu vernetzen und auszutauschen, sowie in gemeinsame Praxis und Forschung zu kommen. Die zwölfte Ausgabe war eine vergleichsweise kleine Edition, dies ist der aktuellen Fördersituation geschuldet. Wir nahmen uns dennoch Zeit zum gemeinsam trainieren, testen, reflektieren und inspirieren.


+++ Hier geht’s zum Schedule +++


Informationen & Anmeldung

  • An den Workshops konnte nur via Anmeldung per Email an info@goplasticcompagnie.de teilgenommen werden. Hierzu gab es folgende Informationen und Konditionen:
    • Impulsworkshop Kevin Albancando (Einzel-Workshop / Drop-In): 25 Euro
    • Bei Buchung von beiden Workshops: 40 Euro
    • Impulsworkshop mit Magdalena Weniger: 25 Euro
    • Bei Buchung von allen drei Workshops: 65 Euro
    • Teilnahme am Compagnie Training in Kooperation mit dem TNDD kostete 6 Euro pro Einheit für TNDD-Mitglieder und 9 Euro für Nicht-Mitglieder
    • Weitere Informationen zur Anmeldung und den Voraussetzungen gab es via Mail nach Anmeldung.
  • Live-Informationen zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten konnten jederzeit über unseren Telegram Channel mitverfolgt werden.


Die beteiligten Künstler:innen des go plastic STUDIO LAB #12 waren:

Kevin Albancando Tuntaquimba

Kevin Albancando Tuntaquimba (er/ihm) ist freiberuflicher Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge aus Freiburg und lebt derzeit in Leipzig. Seit seinem 15. Lebensjahr hat er sich die Tanzstile Popping und Breaking autodidaktisch angeeignet und ist bis heute tief in der Urban Dance-Szene verwurzelt. 2011 kam er als Performer durch die Tanz- und Aktionstheaterkompanie Pan.Optikum erstmals mit Tanzproduktionen im öffentlichen Raum in Berührung. Von 2015 bis 2017 arbeitete er als Choreograf im EU-Kooperationsprojekt Power of Diversity – The Crossing Lines Project und entwickelte Tanzproduktionen mit Amateur- und Profitänzer*innen.

Zwischen 2019 und 2024 war er als Performer und Choreograf an zahlreichen Produktionen in Baden-Württemberg beteiligt und arbeitete mit Künstler*innen wie Sigrun Fritsch, Pascal Sangl, Mike Planz, Carlos Trujillo, Johannes Blattner, Katja Gluding und Daura Hernandez zusammen. Seine jüngste choreografische Arbeit Soft War, entstanden in Zusammenarbeit mit der Autorin Martina Hefter und dem Musiker Patrice Libep, feierte im November 2024 am Schauspiel Leipzig Premiere. Als Tänzer und Choreograf entwickelt er seine Bewegungssprache stetig weiter, indem er Elemente des zeitgenössischen Tanzes integriert und die Techniken von Popping und Breaking dekonstruiert, um sie aus einer zeitgenössischen Perspektive neu zu erforschen. Seine aktuelle Arbeit ist hauptsächlich in Baden-Württemberg und Sachsen verortet.

Erster Impuls beim go plastic STUDIO LAB:
Workshop: »Popping«
Donnerstag, 3. April von 12:00 – 15:00 Uhr
Level: Open Level
Sprache: deutsch / englisch

In diesem dreistündigen Workshop tauchen wir in den Funk Dance ein, mit besonderem Fokus auf Popping. Im Zentrum steht der „Pop“ – eine kontrollierte Muskelkontraktion, die dem Stil seine charakteristische Präzision und Dynamik verleiht. Als rhythmischer Impuls gibt der Pop Struktur und Fluss und hält die Tänzer*innen im Einklang mit dem Beat.

Wir beginnen mit den Grundlagen: Groove, Isolation, Präzision und Timing. Durch gezielte Übungen und spielerische Drills integrieren wir diese Techniken in unsere Bewegung und schärfen dabei Kontrolle und Musikalität. Partnerarbeit und Freestyle-Elemente fördern Kreativität und persönliche Ausdruckskraft.

Der Workshop ist für alle Levels geeignet und bietet eine fundierte Einführung in den Rhythmus, die Technik und die Energie des Popping, während er gleichzeitig den freien und ausdrucksstarken Geist des Funk Dance zelebriert.

Zweiter Impuls beim go plastic STUDIO LAB:
Workshop: »Waving«
Freitag, 4. April von 12:00 – 15:00 Uhr
Level: Open Level
Sprache: deutsch/englisch

Lasst uns in die Welt des Waving eintauchen. Wir konzentrieren uns auf grundlegende Techniken, Formen und Konzepte dieses Stils. Gemeinsam erkunden wir Methoden, um unseren eigenen Ausdruck im Waving zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Das Training umfasst den Einsatz des gesamten Körpers, präzise Isolationstechniken, die Arbeit mit Vorstellungskraft sowie Partnerübungen, um die vielfältigen Qualitäten dieses Tanzes zu erforschen.

Magdalena Weniger

Magdalena Weniger ist Choreografin, Performerin und Sängerin. Unter dem Label KOMA&Ko entwickelt sie Projekte für Bühnen, Offspaces und öffentliche Räume und arbeitet dabei in wechselnden Kollaborationen mit Kolleg:innen. Ihre Arbeiten bewegen sich spielerisch zwischen Tanz, Stimme, Installation und Raum-Klang-Erfahrung. Seit 2019 recherchiert sie zu verschiedenen Naturphänomen.

Impuls beim go plastic STUDIO LAB:
Workshop »becoming x«
Samstag, 5. April von 12:30 – 15:30 Uhr
Sprache: deutsch / englisch

In diesem Workshop jätet Magdalena einmal queer Beet durch ihre künstlerische Praxis. Mit dabei das alter Ego ICKS, entwickelt mit ihrer Kollaborateurin Bettina Kletzsch: ICKS ist entstanden in der Auseinandersetzung mit der Sächsischen Sagenfigur „Moosweib“.

Dieser Workshop ist offen für alle, die eine eigene künstlerische Praxis im Bereich Tanz, Text, Theater, Musik und Stimme haben und Lust haben diese zu erweitern.

In diesem Workshop schaffen wir intuitiv und spielerisch neue Figuren und eigene Alter Egos, oder entwickeln bestehende Figuren weiter. Magdalenas künstlerische Recherchen fangen meist auf Papier an: verschiedene Schreib- und Lesepraktiken inspirieren zur Exploration der Stimme, Bewegung und verschiedener Materialien.Wir erproben dabei gemeinsam unerforschte Ausdrucksmöglichkeiten und künstlerischer Praktiken. Der Workshop endet mit einer performativen Versammlung aller neuen Geschöpfe und künstlerischen Bruchstücken.

Compagnie Training go plastic / Cindy Hammer

Das Training von Cindy Hammer setzt sich aus drei Parts zusammen: einem ganzkörperlichen, intensiven Warm Up sowie verschiedenen technischen Sets, um Bewegungsabläufe zu üben und einem Teil, in dem mit Improvisations- und Bewegungskonzepten gearbeitet wird. Das Angebot richtet sich an professionelle Tanzschaffende und Fortgeschrittene.

Termine beim go plastic STUDIO LAB:
Compagnie-Training
Freitag, 4. April 10:00 – 11:30 Uhr
Samstag, 5. April 10:30 – 12:00 Uhr
Level: Fortgeschritten / Professionell
Sprache: deutsch/englisch

Ein Format organisiert von der go plastic company, original unterstützt durch Bureau Ritter / TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR Hilfsprogramm Tanz. Unterstützt durch die institutionelle Förderung der Landeshauptstadt Dresden. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

BKM
An den Anfang scrollen